Das Zürcher Kerzenziehen prägt die Adventszeit in der Limmatstadt. Der besinnliche Anlass feiert heuer das 50-Jahr-Jubiläum.
Seit 50 Jahren kehrt jeweils Ende November Leben in den Pavillon am Bürkliplatz ein. Dort findet nämlich das Zürcher Kerzenziehen statt. Eine vorweihnachtliche Veranstaltung, die fest in der Agenda der Stadt Zürich verwurzelt ist. Heuer wird diese ergänzt durch die öffentliche Ausstellung «Bienenwunder», die sich in der gegenüberliegenden Kurt-Guggenheim- Anlage befindet. Hintergrund der Jubiläumsausstellung des Zürcher Kerzenziehens ist das Leben der Bienen, ohne die es kein Bienenwachs geben würde. Für das Leben im Kerzenziehpavillon wäre das allerdings ein Traditionsbruch, denn hier werden seit je nur Bienenwachskerzen gezogen.
Es begann im kleinen Rahmen
Ziel des ersten Kerzenziehens war es, den Jugendlichen eine Beschäftigung zu geben. Michael Brons von der Pro Juventute lancierte vor 50 Jahren das erste öffentliche Kerzenziehen am Bürkliplatz. Damit legte er den Grundstein zum heutigen Zürcher Kerzenziehen, das inzwischen ein fester Bestandteil der Zürcher Kultur und des Freizeitverhaltens ist.
Trägerschaft ist die Stiftung Zürcher Kerzenziehen. Durchgeführt wird der Anlass seit einigen Jahren vom Verein Zürcher Eingliederung, der eng mit dem Anlass verbunden ist. Denn dank dem Erlös aus dem Kerzenziehen erhielt diese Institution, die sich heute noch für benachteiligte Menschen einsetzt, vor Jahren ihr Startkapital.
Besuch im Bienenwunder
Die Lokalinfo hat Raphael Stadelmann vom Verein Zürcher Eingliederung in der Ausstellung «Bienenwunder » angetroffen und mit ihm gesprochen. Er freut sich über das Jubiläum des Zürcher Kerzenziehens und erzählt: «Das Kerzenziehen begann im Kleinen und ist nun mehr als stadtbekannt geworden. Auch ist im Laufe der Zeit das dem Pavillon angegliederte Café Wachstopf zum beliebten Treffpunkt für die Bevölkerung geworden. »
Die Strassenausstellung Bienenwunder setzt einen besonderen Akzent auf das 50-Jahr-Jubiläum. Die Ausstellung beleuchtet den Hintergrund des Bienenlebens und erklärt die Entstehung des kostbaren Bienenwachses.
Bis zum 22. Dezember befindet sich das «Bienenwunder» noch in der kleinen Anlage. In Zukunft sind weitere Standorte geplant. «Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Ausstellung in Gemeindehäusern oder Schulhäusern der Region auf Interesse stösst und dort willkommen ist. In diesem Zusammenhang wird zurzeit auch eine Broschüre verfasst», so Raphael Stadelmann. Er freut sich über den Erfolg des Zürcher Kerzenziehens und betont: «Diesen Erfolg haben wir vor allem dem Einsatz von vielen Freiwilligen, der Unterstützung der Behörden und natürlich auch einiger Zürcher Unternehmen zu verdanken.»
Kerzen ziehen in besinnlicher Atmosphäre kann man am Bürkliplatz noch bis zum 23. Dezember. (ch.)