«Zäme in Züri»: Sommerferienangebot  der Gemeinschaftszentren

Zurück

Die 17 Gemeinschaftszentren (abgekürzt GZ) in fast ganz Zürich bieten rund 50 Ferienangebote für Gross und Klein. 

Bald starten in der Stadt Zürich die Sommerschulferien. Allerdings: Aufgrund der Coronapandemie ist die Reisefreiheit nach wie vor eingeschränkt. Immerhin: Zürich ist bekanntlich im Sommer besonders schön und die spannendsten Abenteuer liegen oft vor der eigenen Haustür. Auch dieses Jahr bieten die Zürcher ­Gemeinschaftszentren unter dem Titel «Zäme in Züri» ein Sommerferienangebot mit rund 50 Ferienangeboten für Gross und Klein. Ein Spass für die ganze Familie verspricht zum Beispiel der von den GZ Bachwiesen, GZ Loogarten und GZ Grün­­au veranstaltete Sommerpostenlauf durch Zürich West (26./27. Juli). Zu finden gilt es versteckte Buchstaben, die dann ein Lösungswort ergeben. Attraktive Preise locken. Ebenfalls für die ganze ­Familie ist die Batik-Woche im GZ Wollishofen (17. bis 21. August): Direkt am See kann man in eine intensive Farbenwelt eintauchen und überraschende Textilkreationen entstehen lassen.

Fototechniken lernen
In der Kinderkultur-Woche im GZ Loogarten (20. bis 23. Juli) ist der Künstler Jurij Kolb zu Besuch. Er gewährt einen Blick in sein Atelier und nimmt die Kinder auf eine Reise durch die Kunst mit ihren verschiedenen Arbeitstechniken mit. Im GZ Hirzenbach (16. bis 19. August) stehen dafür verschiedene Fototechniken, von der Cyanotypie bis zur Camera obscura, im Zentrum der Ferienwoche. Es wird mit hell und dunkel, mit Schattenspielen und Schnappschüssen experimentiert. Auch machen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Abstecher ins Fotomuseum nach Winterthur.

Spiel und Spass kommen in diesen Sommerferien keinesfalls zu kurz: So entsteht in einer ehemaligen Industriehalle in Zürich Manegg unter Anleitung des GZ Leimbach (18. bis 20. August) und dank viel Karton, Küchenmesser und Klebeband eine riesige Kartonstadt. Und im GZ Buchegg (17. bis 20. August) entsteht aus Holz und anderem Materialien ein «Ding», wobei sich erst während der Woche zeigen wird, was das «Ding» ist, ein Raumschiff, ein Dinosaurier oder ein ­Hexenhäuschen.

Meist ohne Anmeldung
Viele der Aktivitäten können ohne ­Anmeldung besucht werden, bei anderen ist eine solche erforderlich. Einige ­Angebote sind kostenpflichtig, andere können kostenlos oder gegen einen ­geringen Unkostenbeitrag besucht ­werden. Auskunft über die jeweiligen Konditionen gibt die Website der Zürcher Gemeinschaftszentren, auf der auch eine Gesamtübersicht aller Angebote zu ­finden ist. (pd./ Bild: mai.)

Informationen: www.gz-zh.ch