Auf den Smartphones sind sie nicht mehr wegzudenken: Wetter-Apps können das Wetter zwar nicht beeinflussen, aber zumindest schöner darstellen. Unser Test zeigt Hochs und Tiefs.
Wie wird das Wetter am Wochenende? Kann der Tennismatch noch fertig gespielt werden oder kommt schon die nächste Regenfront? Wie stark hat der Sturm letzte Nacht gewütet? Unsere Fragen rund ums Wetter beantworten wir heutzutage mit ein paar Klicks in unseren Wetter-Apps auf unseren Smartphones. Es gibt zahlreiche Wetter-Apps in den App-Stores und fast täglich kommen neue dazu. Alle mit einem etwas anderen Erscheinungsbild, alle mit ein paar neuen Funktionen und fast alle mit einer anderen Wetterprognose für die nächsten Tage. Auch wenn es Hunderte Wetter-Apps gibt, haben sich einige wenige Apps als Froschkönige etabliert.
Zweierlei Wetter-Apps
Dieser Artikel beleuchtet die populärsten Apps, deckt Relevantes auf und sagt, was jeder über Wetter-Apps wissen muss. Eine gute Wetter-App liefert verlässliche Wetterinformationen, genaue Prognosen und bietet eine einfache und personalisierte Bedienung. Um beurteilen zu können, ob die Wetter-App verlässliche und gute Prognosen liefert, sollte sich jeder fragen: «Wer steckt dahinter?» Es gibt grundsätzlich zwei Gruppen von Wetter-Apps: Apps der Wetterbüros wie bspw. die App von Meteo Schweiz oder SRF Meteo, die ihre eigenen Daten, Dienste und Prognosen präsentieren, und Wetter-Apps wie Wetter-Alarm, Landi-Wetter, Wetter Live oder Wetter für die Schweiz von Firmen oder Entwicklern, die eingekaufte Wetterdaten neu darstellen. Hinter den Apps der ersten Gruppe stecken immer ortskundige Meteorologen, sodass die Qualität und Zuverlässigkeit grundsätzlich höher ist als bei der zweiten Gruppe. Grosse Unterschiede gibt es bei den rundum beliebten Orts- oder Punktprognosen. So kann zum Beispiel eine Lokalpro-gnose für die Postleitzahl 8053 oder für den Bürkliplatz abgerufen werden. Solche Punktprognosen werden immer automatisch aus Wettermodellen generiert, sind also keine Prognosen von erfahrenen Meteorologen.
Wie gut diese Punktprognosen sind, ist davon abhängig, wie gut das verwendete Wettermodell ist. Die App Weather Pro von Meteo Group hat sich auf diese automatischen Punktprognosen spezialisiert und erreicht daher weltweit wie auch in der Schweiz eine hohe Qualität. Aber auch Meteo Schweiz, SRF Meteo und Meteoblue haben eigene Modelle und Berechnungsverfahren, um eine hohe Zuverlässigkeit dieser automatischen Punktprognosen zu liefern. Anders sieht es bei Apps wie WetterOnline, «wetter.com», Yahoo! Wetter oder Accu Weather aus. Diese verwenden als Basis für ihre Punktprognosen in der Schweiz grob aufgelöste Weltwettermodelle, welche in der kleinräumigen und topografisch anspruchsvollen Schweiz völlig durchfallen und praktisch unbrauchbar sind. Gleiches gilt auch für die vorinstallierte iPhone-Wetter-App, weil sie Daten von The Weather Channel verwendet und in der Schweiz ein No-Go ist.
Ein Hoch auf drei Wetter-Apps
Die wertvollsten Informationen können übrigens in den Lauftexten des «Wetterberichts» in den Apps von Meteo Schweiz und SRF Meteo gefunden werden. Diese Texte werden von erfahrenen Meteorologen verfasst und mehrmals täglich aktualisiert. Diese Berichte schildern den Wetterablauf der nächsten Tage detailliert und geben einen viel besseren Überblick als einfache Sonne-Wolken-
Regen-Symbole.
Im Ausland geben die Punktprognosen von Weather Pro einen guten Überblick. Die Apps Meteo Swiss, SRF Meteo und Weather Pro gehören deshalb auf jedes Smartphone. (Silvan Rosser / Foto: ajm.)
---
Wetter-Alarm
Wetter-Alarm war eine der ersten Wetter-Apps der Schweiz. Heute wird sie von den kantonalen Gebäudeversicherungen und der Helvetia-Versicherung betrieben. Die Wetterdaten werden von SRF Meteo geliefert. Wetter-Alarm informiert per App und Push-Nachrichten über aufkommende Unwetter in der Schweiz. Zudem können Ortsprognosen der kommenden fünf Tage für die ganze Schweiz abgerufen werden.
Punkto Design und Übersicht gibt Wetter-Alarm den Takt vor. Im Sommer hilft der exklusive Blitzradar dieser App beim Beobachten von Gewittern.
+ Schönes, intuitives Design, Blitzradar, Pegelstände, Infos zu Gewässern, Push-Mitteilungen vor Unwettern.
- Kein Wetterbericht von Meteorologen, im Ausland unbrauchbar, keine aktuellen Wetterdaten.
Wertung: 2/4
---
Meteo News
Die App von Meteo News gibt es als einzige nur in der Bezahlversion. Für den Download sind 4 Franken fällig. Die App liefert Wetterprognosen und aktuelle Messwerte für Ortschaften in der Schweiz und in Frankreich sowie für zahlreiche Orte weltweit. Die App liefert zudem Wintersportberichte der relevanten Skiorte und die Wassertemperaturen von Seen, Flüssen und Freibädern in der Schweiz und von Stränden in Feriendestinationen.
Die App von Meteo News macht einen veralteten und verstaubten Eindruck. Die letzte Aktualisierung muss Jahre zurückliegen. Der Preis von 4 Franken ist nicht gerechtfertigt.
+ Wassertemperaturen und Wintersportberichte, aktuelle und vergangene Messwerte, Webcams.
- Unübersichtlich, veraltetes Design, geringer Funktionsumfang, nur in der Bezahlversion erhältlich.
Wertung: 1/4
---
Meteo Swiss
Die offizielle App des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie Meteo Schweiz besticht durch ihre individualisierbaren Darstellungsmöglichkeiten. Neben einem detaillierten Wetterbericht für die nächsten fünf Tage und einem Ausblick auf die Tage 6 und 7 ist auch ein Trend für die nächsten 14 Tage in Textform enthalten. Die Wetterprognosen und die Radarprognose stammen von einem hochaufgelösten Wettervorhersage-Modell speziell für den Alpenraum. Wetterbericht und Blogbeiträge können täglich gelesen werden. Im Sommer vertrauen viele auf den Niederschlagsradar der Meteo-Schweiz-App.
+ Wetterbericht von Meteorologen,
Radarprognose, zahlreiche Messwerte, intuitive Bedienung.
- Im Ausland unbrauchbar, Radar unterscheidet nicht zwischen Regen und Schnee, keine Klimadaten zugänglich.
Wertung: 4/4
---
SRF Meteo
Die App von SRF Meteo bringt die landesweit bekannten Wolkenanimationen vom Fernsehen auf die Smartphones. Die App verfügt über einen von Meteorologen verfassten Wetterbericht und weltweite Ortsprognosen. Die Lokalprognosen in der Schweiz basieren auf einem hochaufgelösten Wettermodell speziell für Mitteleuropa. Mehrmals täglich werden Beiträge im Blog namens «Meteo-News» auf der App veröffentlicht.
Intuitive Bedienung mit Glamour-Effekt. Die Expertise der Meteorologen kommt mit den standardisierten Ortsprognosen und den knappen Wetterberichten zu kurz.
+ Radar unterscheidet zwischen Regen und Schnee, Bericht von Meteorologen, Specials: Schneekarten usw.
- Wenig detaillierter Wetterbericht, Grafiken wirken etwas überladen, keine Stationsmesswerte.
Wertung: 3/4
---
Weather Pro
Bei der Wetter-App Weather Pro von Meteo Group stehen automatisierte Punktprognosen im Zentrum. Und genau darauf hat sich Meteo Group unter anderem spezialisiert. Die Prognosen von Weather Pro werden von amerikanischen und europäischen Modellen gefüttert und mit statistischen Verfahren, sogenannten Model Output Statistics (MOS), auf die lokalen Gegebenheiten angepasst. Damit gelingen weltweit verlässliche Prognosen.
Ob in der Schweiz oder im Ausland: Für eine einfache Lokalprognose empfiehlt es sich Weather Pro zu nutzen. Wetterberichte von Meteorologen suche ich hier aber vergebens.
+ Weltweite Lokalprognosen, hohe Prognosegüte, einfaches und anschauliches Design
- Kein Wetterbericht von Meteorologen, exklusive Inhalte der Premium-Version, kein verlässlicher CH-Radar.
Wertung: 3/4
---
Meteoblue
Die App von Meteoblue, einem Spin-off der Uni Basel, liefert weltweit ortsgenaue Wetterinformationen in hoher Qualität. Dafür verfolgt Meteoblue einen sogenannten Ensemble-Ansatz und kombiniert und gewichtet verschiedene Wettermodelle miteinander, um daraus eine präzise Ortsprognose abzuleiten. Mit «Where2Go» bietet die App die einzigartige Möglichkeit, das beste Wetter in einem Umkreis von z. B. 30 km zu finden.
Seine Hochschulherkunft kann die App kaum verbergen. Vieles wirkt akademisch. Wer genau das sucht, kommt mit Meteoblue voll auf seine Kosten.
+ Weltweite Lokalprognosen auf Land und See, Wettermodelle, Where2Go, Wind-Strömungsanimation.
- Inhalte sind nicht Smartphoneoptimiert, kein Wetterbericht von
Meteorologen, Radar zu kompliziert.
Wertung: 2/4