Spielplatz ist da, Helfer fehlen noch

Erstellt von Caroline Leutwiler |
Zurück

Grün Stadt Zürich hat den Spielplatz Herdernwiese auf dem Schlachthofareal aufgewertet, die Spielgeräte stehen bereit. Doch dem Verein, der den Spielplatz betreut, fehlen nach der zweijährigen Arbeit engagierte Helferinnen und Helfer.

Es ist Sonntagmorgen. Für kurze Zeit hat die Sonne den Weg durch die Wolken gefunden, trotz schlechter Wetterprognose. Christoph Ramseier vom Vorstand des Quartiervereins Altstetten begrüsst das Grüppchen, das sich auf der Wiese an der Ecke Hohl- und Herdernstrasse eingefunden hat. Ein Becher Glühwein wärmt die Glieder.

In Blau, Rot und Braun stehen sie da, die neuen Spielgeräte. Bereit, von Kindern, ihren Müttern und Vätern in Beschlag genommen zu werden. Und genau diese werden gesucht: engagierte Anwohnerinnen und Anwohner, vorzugsweise mit Kindern, die den Spielplatz benutzen, die Wiese beleben und kleine Ämter übernehmen möchten. Der «AnwohnerInnen-Verein Zürich Hard-West» betreut den Spielplatz Herdernwiese seit 2005. Da die meisten der ehemaligen Mitglieder während des zweijährigen Umbaus weggezogen sind, hofft der Verein auf neue Interessierte. Melden kann man sich bei Präsidentin Esther Bosshardt unter Tel. 044 491 99 11 oder info@herdernwiese.ch.

Zwanzig Jahre lange Vorarbeit

Die Herdernwiese auf dem Schlachthofareal hat eine lange Geschichte. Bereits 1983 hatten Anwohner die Idee eines Spielplatzes, damals im Innenhof einer benachbarten Siedlung. Mehrere Versuche scheiterten. 1995, im europäischen Jahr des Naturschutzes, hat sich der Verein schliesslich an das damalige Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, heute Bundesamt für Umwelt, gewendet und eine Kostengutsprache bekommen, mit der Spielgeräte angeschafft werden konnten. Im Anschluss ging der AnwohnerInnen-Verein Zürich Hard-West auf Sponsorensuche. Schliesslich konnten 2003 (zwanzig Jahre nach den ersten ­Bemühungen!) der Spielplatz und die Her­dernwiese eröffnet und der Bevölkerung übergeben werden. «Wir hatten Frühstückpicknicks am Sonntag, Grillabende, Film- und Theatervorführungen organisiert», erinnert sich Bosshardt.

Vor drei Jahren wurde das Areal vom Amt für Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich geschlossen. Die zum Schlachthof gehörende Waschanlage für die Viehtransporter musste vergrössert werden, die Herdernwiese wurde Teil der Baustelle. Schliesslich hat der Gemeinderat einen Kredit von 400 000 Franken gesprochen, womit die Herdernwiese wieder hergestellt und neue Spielgeräte gebaut werden konnten. Mit dem denkmal­geschützten, ehemaligen Bahnwärterhäuschen stehen ein Innenraum und ­sanitäre Anlagen zur Verfügung.

Nun sind der Spielplatz und die Wiese wieder zur Benutzung bereit. Dies soll mit einem Eröffnungsfest am 24. April gefeiert werden. Infolge von Covid-19 ist der Rahmen der Feier noch offen. Das «Team Soziokultur Kinder» des Sozialdepartements der Stadt Zürich wird jeweils am Freitag auf der Spielwiese anzutreffen sein. Am Donnerstagnachmittag wird der ehrenamtliche Verein «Bildungsmotor» den Spielplatz beleben. Des Weiteren hat der AnwohnerInnen-Verein die Zusammenarbeit mit den Quartiervereinen Alt­stetten und Aussersihl-Hard gesucht. Für Anlässe kann die Wiese in Absprache mit dem Verein benutzt werden. Über Nacht ist das Gelände geschlossen und wird durch einen Securitas überwacht.

Interessierte melden sich bei Esther Bosshardt unter Tel. 044 491 99 11, oder per Mail: info@herdernwiese.ch