«Schilderwahnsinn» ist rechtlich korrekt

Erstellt von Pia Meier |
Zurück

Tempo-30-Zonen und Tempo-30-Strecken sind gemäss Dienstabteilung Verkehr nicht dasselbe. Deshalb brauche es für beide eine Signalisation, auch wenn die Tafeln am gleichen Ort stehen. Die Signalisation verwirrt aber die Autofahrer.

Tempo-30-Zonen und Tempo-30-Strecken sind gemäss Dienstabteilung Verkehr nicht dasselbe. Deshalb brauche es für beide eine Signalisation, auch wenn die Tafeln am gleichen Ort stehen. Die Signalisation verwirrt aber die Autofahrer.

Ein Schwamendinger wies «Zürich Nord» auf die beiden Schilder an der Saatlenstrasse hin. Dort herrsche ein «Schilderwahnsinn». Doch die Signalisation ist korrekt, wie die städtische Dienstabteilung Verkehr auf Anfrage mitteilt. «Bei der Saatlenstrasse, zwischen Friedrichstrasse und Luegislandstrasse, handelt es sich um eine Tempo-30-Strecke.» Und weiter: «An der Verzweigung Friedrich-/Saatlenstrasse verlassen die Autofahrer jedoch die Tempo-30-Zone. Gleichzeitig beginnt stadtauswärts die Tempo-30-Strecke.» Deshalb brauche es die beiden Schilder. «Eine Strecke ist rechtlich von einer Zone zu unterscheiden. So gilt in der Zone der Rechtsvortritt.» Nur, die meisten Autofahrer wissen das offensichtlich nicht und sie verstehen die bürokratische Erklärung auch nicht.

Schilder auslichten

Im Juni dieses Jahres hatte «Zürich Nord» bereits darauf hingewiesen, dass die vor sechs Jahren von der Stadt angekündigte Auslichtung der Signalisationsschilder bisher nicht stattgefunden hat. Die Dienstabteilung Verkehr begründete dies damit, dass neue Verkehrsregimes, Baustellen und anderes das Anbringen neuer Signalisationen und Wegweiser zur Folge haben. Insbesondere die Einführung von Tempo 30 und das Projekt Zebra-Safari führten zu mehr Schilder. Deshalb sei die Anzahl Schilder in der Stadt Zürich über die Jahre konstant geblieben.