Praktisches für den Alltag lernen

Erstellt von Pia Meier |
Zurück

Die Caritas Zürich hat in Altstetten eine neue Lernstube eröffnet. Das Projekt hat zum Ziel, eine wohlwollende ­Lernumgebung zu schaffen mit kostenlosen Kursen, Beratungsmöglichkeiten und konkreter Hilfestellung.

Bei der Lernstube der Caritas an der Hohlstrasse 500 herrscht seit der Eröffnung ein reger Andrang. Beim Schreibdienst werden die Erwachsenen unkompliziert unterstützt bei administrativen Anliegen und beim Verfassen von Schreiben. Die Anwesenden sind froh um die Hilfe, denn es ist für sie schwierig, einen Brief zu ­verfassen oder ein Formular auszufüllen. Schreibdienste werden auch von anderen Organisationen und von der Stadt Zürich angeboten. «Der Bedarf ist immens», hält Simone Gschwend von der Lernstube fest. Man tausche sich untereinander aus.

Die Bewerbungswerkstatt in der Lernstube Altstetten wird ebenfalls rege ­besucht. Hier erhalten Interessierte ­professionelle Beratung von einem Coach bei der Stellensuche, beim Verfassen von Bewerbungsunterlagen und bei Fragen zu Arbeitszeugnissen. Es stehen ­zusätzlich Computerstationen zur selbst­ständigen Nutzung zur Verfügung.

Das weitere Angebot der Lernstube Altstetten sind kostenlose Kurse. Diese richten sich wie der Schreibdienst und die Bewerbungswerkstatt an deutsch sprechende Erwachsene, die sich in ­Lesen und Schreiben, Rechnen sowie im Umgang mit dem Computer und Handy verbessern möchten. In Altstetten werden zurzeit die folgenden Kurse angeboten: Lesen & Schreiben und Computer & Handy. Der Eintritt ist jederzeit möglich.

Die Lernstube im Stellwerk 500 ist mit Lernnischen, Informationen zu Bildungs­angeboten und einer Cafeteria ein Ort, der eine Kultur des Lernens fördert und Lust am Lernen weckt. Die ­Kinderbetreuung ist kostenlos. Caritas Zürich führt die Lernstube im Auftrag des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes Zürich. Lernstuben gibt es in der Stadt ­Zürich schon in Oerlikon/Affoltern. ­Weitere sollen im ganzen Kanton eröffnet werden.

Armut ist für über 100 000 Menschen im Kanton Zürich Alltag. Bildung hilft gegen Armut. Schweizweit haben 15 Prozent der Bevölkerung Nachholbedarf in den Grundkompetenzen. Im Kanton Zürich sind es gemäss Caritas 140 000 ­Erwachsene, die ungenügend Kenntnisse haben in Lesen und Schreiben, in der mündlichen Ausdrucksfähigkeit, in der Mathematik oder der Anwendung von ­Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Lernstube ist das zentrale Element in der Grundkompetenzenförderung des Kantons. Sie ist ein ­regional verankerter, niederschwelliger Begegnungsort und bietet in ungezwungener Atmosphäre deutschsprachigen oder deutsch sprechenden Erwachsenen mit Wohnsitz im Kanton Zürich einen individuellen Einstieg ins lebenslange Lernen.

Lernstube Altstetten, Stellwerk 500, Hohlstrasse 500, lernlokal@caritas-zuerich.ch, Tel. 044 366 68 52, www.lernstuben.ch.

 

Angebote und Öffnungszeiten

Dienstag, 13.30–16.30 Uhr, Kurs ­Lesen & Schreiben, Lernbegleitung & Computerhilfe, Mittwoch, 17.30–20.30 Uhr, Computer & Handy, Schreibdienst, Donnerstag, 13.30–16.30 Uhr, Lesen & Schreiben, Bewerbungs­werkstatt, Freitag 13.30–16.30, Computer & Handy.