Der Regierungsrat hat Niklaus Schatzmann auf den 1. September zum neuen Chef des Mittelschul- und Berufsbildungsamts ernannt. Er tritt die Nachfolge von Marc Kummer an, der nach zehn Jahren Tätigkeit als Amtschef Rektor der Kantonsschule Trogen wird.
Niklaus Schatzmann absolvierte sein Studium der allgemeinen Geschichte, deutschen Literaturwissenschaft und Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Zürich und Paris und schloss es in Zürich mit dem Doktorat ab. Nach mehrjähriger Tätigkeit im Arche Verlag Zürich/Hamburg und im Luchterhand Literaturverlag Hamburg absolvierte er das Höhere Lehramt für Geschichte und Deutsch. Nach einer Assistenztätigkeit mit einem Lehrauftrag am Historischen Seminar der Universität Zürich und Lehraufträgen an verschiedenen Mittelschulen unterrichtet Niklaus Schatzmann seit 1998 als Mittelschullehrer an der Kantonsschule Freudenberg. Seit 2007 führt Niklaus Schatzmann die Schule als Rektor.
Nebenberuflich war Niklaus Schatzmann von 1995 bis 1998 Vorstandsmitglied des Zürcher Buchhändler- und Verlegerverbands (ZBVV). Er leitete von 2004 bis 2007 die Stelle für Öffentlichkeitsarbeit der Zürcher Mittelschulen, impuls mittelschule und war von 2009 bis 2016 Vorstandsmitglied der Schulleiterkonferenz Mittelschulen Kanton Zürich (SLK). Seit 2015 vertritt er den Kanton Zürich als Vorstandsmitglied in der Konferenz Schweizerischer Gymnasialrektorinnen und –rektoren (KSGR).
Marc Kummer trat seine Funktion als Amtschef des Mittelschul- und Berufsbildungsamts an am 1. Mai 2007 an. Zuvor war er neun Jahre Direktor der Landwirtschaftlichen Schule Strickhof. Marc Kummer hat sich kantonal und national erfolgreich für die Berufsbildung und die Mittelschulen eingesetzt. Er hat beispielsweise die strategische Grundlage für die kantonale Schulrauminfrastruktur geschaffen, aufgrund welcher neue Mittelschulen entstehen werden.
Weiter hat er gesamtschweizerisch massgeblich zur Entwicklung der Finanzierung in der Berufsbildung beigetragen. Marc Kummer verstand die Bildungspolitik immer direktions- und kantonsübergreifend. Er war im Schulfeld, in der Wirtschaft und in der Verwaltung hervorragend vernetzt. Mit der Konferenz der Berufsbildung und der Lehrstellenkonferenz konnte er wichtige Impulse geben. Er vertrat den Kanton Zürich im Vorstand der Schweizerischen Berufsbildungsämterkonferenz sowie im Vorstand der Schweizerischen Mittelschulämterkonferenz und präsidierte einige Jahre die Eidgenössische Berufsmaturitätskommission. (pd./Foto: www.kfr.ch)