Gerade zwei Wochen ist Valentinstag vorbei, da können sich Frauen schon wieder auf jede Menge Aufmerksamkeit gefasst machen. Denn am ersten März ist der offizielle Tag der Komplimente. Doch sind Komplimente überhaupt noch zeitgemäß? Freut sich die moderne, emanzipierte, selbstbestimmte Frau von heute überhaupt darüber, wenn Männer ihr schickes Outfit oder ihre charmante Art loben? Das wollte das Datingportal LovceScout24 wissen und hat dazu gemeinsam mit Ipsos eine repräsentative Umfrage unter 900 Frauen durchgeführt*. Ergebnis: Zwar sagen lediglich acht Prozent der Frauen, dass sie mit Komplimenten nicht umgehen können und deshalb gerne darauf verzichten. Auf der anderen Seite begrüßen aber nur 17 Prozent der Frauen Komplimente vorbehaltlos. Es ist also kompliziert …
Was also ist so vertrackt daran, wenn Herren sich den Damen in schmeichelhafter Rede zuwenden? Zunächst einmal ist Kompliment nicht gleich Kompliment. Fast jede zweite Frau (47 Prozent) sagt: Ob ein solches angenehm oder unangenehm ist, kommt auf das Kompliment an. Auf welche Aspekte sollten sich Männer am ersten März also konzentrieren? Am besten ist es, wenn sie die Intelligenz ihres Gegenübers loben – das kommt bei 16 Prozent der Frauen an. Eine fast gleiche Punktzahl können Männer erwarten, die vom Humor ihrer Liebsten schwärmen – 15 Prozent der Frauen stehen auf Komplimente dieser Art. (pd.)