Der angesehene Traumatologe und Belegarzt der Klinik Hirslanden, Prof. Dr. med. Marius Keel, wurde zusammen mit drei Kollegen des Universitätsspitals Bern von den Autoren der medizinischen Zeitschriften «The Journal of Bone & Joint Surgery» und «JBJS Essential Surgical Techniques» für den besten technischen Artikel mit dem «JBJS Essential Surgical Techniques Editor’s Choice Technique Award» ausgezeichnet. Der Artikel erschien unter dem Titel «The Pararectus Approach – A New Concept» (Der Pararectus-Zugang – ein neues Konzept) und befasst sich mit dem minimalinvasiven von Prof. Keel entwickelten Pararectus-Zugang, der bei Frakturen der Hüftgelenkspfanne eine bessere Darstellung der Fraktur ermöglicht und so auch über 60-jährige Patientinnen und Patienten erfolgreich behandelt werden können.
In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Frakturen der Hüftgelenkspfanne bei über 60-jährigen Personen stark erhöht. Mit dem minimalinvasiven Pararectus-Zugang kann eine Fraktur besser dargestellt werden, als mit dem herkömmlichen Zugang. Damit können solche Brüche auch bei über 60-jährigen Menschen mit guten Ergebnissen versorgt werden. Prof. Dr. med. Marius Keel hat den Pararectus-Zugang entwickelt. Zusammen mit Prof. Dr. med. Klaus-Arno Siebenrock, Prof. Dr. med. Moritz Tannast und Dr. med. Johannes D. Bastian des Universitätsspitals Bern hat er einen Artikel zum Thema in der angesehenen amerikanischen Orthopädiezeitschrift «The Journal of Bone & Joint Surgery» verfasst. Jetzt wurde der Artikel vom Magazin in Zusammenarbeit mit dem «JBJS Essential Surgical Techniques» mit dem «JBJS Essential Surgical Techniques Editor’s Choice Technique Award» ausgezeichnet. «The Journal of Bone & Joint Surgery» ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Journal Bone Joint Surgery-Verlag im Auftrag der amerikanischen Orthopädischen Gesellschaft veröffentlicht wird. Das Journal vergibt jährlich unter anderem einen Preis für den besten technischen Artikel. PD Dr. med. Dietmar Mauer, Direktor der Klinik Hirslanden sagt: «Die nationalen und internationalen medizinischen Erfolge von Prof. Keel strahlen auch auf die Klinik Hirslanden ab und zeigen, dass wir im Bereich der Traumatologie eine herausragende Rolle in Bezug auf Innovation, Versorgungsoptimierung und Qualitätssicherung spielen.»
Spezialist für Becken-, Hüft- und Wirbelsäulenchirurgie
Prof. Dr. med. Marius Keel behandelt seit 2017als Traumatologe und Spezialist für Becken-, Hüft- und Wirbelsäulenchirurgie Patientinnen und Patienten im Trauma Zentrum Hirslanden. Der Fokus von Prof. Keel liegt in der Unfallchirurgie des Bewegungsapparates, wo er komplizierte Hüft-, Becken- und Wirbelsäulenverletzungen operiert. Er ist ein ausgewiesener Spezialist für die Tumororthopädie des Beckens und macht Revisionsoperationen. Ebenfalls deckt er als Wirbelsäulenchirurg den Bereich der Tumororthopädie und speziell der Revisionschirurgie der Wirbelsäule ab. Prof. Keel begann seine Karriere am Zürcher Universitätsspital und wechselte danach ans Inselspital Bern, wo er als Chefarzt für Traumatologie und Teamleiter für Becken- und Wirbelsäulenchirurgie tätig war. Er ist ein gefragter Gutachter für Zweitmeinungen in der Becken-, Hüft- und Wirbelsäulenchirurgie. Prof. Keel verfügt neben den Facharzt-Titeln für Chirurgie, speziell Allgemeinchirurgie und Traumatologie, und für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates auch über den europäischen Facharzttitel für Traumatologie, sowie über die Fähigkeitsausweise in der Interventionellen Schmerztherapie und in der Klinischen Notfallmedizin.
Über das Trauma Zentrum Hirslanden
Die zunehmende Mobilität der Bevölkerung und ein immer diverseres Freizeitangebot führen zu einer Vielzahl an Verletzungen des Bewegungsapparats. Im Trauma Zentrum Hirslanden werden hauptsächlich Unfall- und Sportverletzungen von Spezialisten der Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie Gelenkchirurgie sowie Handchirurgie, Plastischen, Wiederherstellungs- und Ästhetischer Chirurgie behandelt. Dank der Anbindung an das Angebot der Klinik Hirslanden ist eine Behandlung rund um die Uhr möglich.