GZ Seebach wünscht Raum im Gebiet Leutschenbach

Zurück

Das Gemeinschaftszentrum Seebach hat zurzeit keinen Raum im stark wachsenden Leutschenbach-Gebiet. Der Bedarf für einen Treffpunkt ist aber ausgewiesen.

Vor den Sommerferien hat das Gemeinschaftszentrum Seebach den Treff Leutschenbach im Leutschenpark geschlossen. Das GZ war dort Untermieter des Amts für Städtebau, und dieses hatte keine Verwendung mehr für den Raum, weshalb es ihn kündigte.

Vernetzen und beleben
Das GZ Seebach hat den Raum im Leutschenpark Anfang 2016 übernommen und eingerichtet. Ab Mai hatte es dort fixe Öffnungszeiten. Zudem lehnte es Spiele aus. Sowohl im vergangenen als auch in diesem Jahr führte es teilweise mit anderen Institutionen ein Fest. Spielnachmittage, Lesung, Schule, Intermezzo und Sitzungen sowie anderes durch. Zudem machte der Treff bei der Aktion Seebacher Adventsfenster mit. Auch die Kontaktgruppe Leutschenbach führte dort ihre Sitzungen durch. «Der Raum ist genutzt worden, obwohl er etwas versteckt lag», hält Simone Siegenthaler, Leiterin des GZ Seebach, fest.

Mehr Stellenprozente und Raum
Der Bedarf für Räume für Aktivitäten sei im Gebiet Leutschenbach ausgewiesen. Ein neues GZ brauche es aber nicht. «Ich könnte mir einen Ableger, wie es die GZ Heuried und Loogarten haben, vorstellen», erläutert Siegenthaler. «Wir wollten im wachsenden Leutschenbach präsent sein.» Der gesellschaftliche Zusammenhalt sei wichtig, aber auch die nachhaltige Belebung des Leutschenparks.

Sie hätten aber die Erfahrung gemacht, dass dies nur mit zusätzlichen Ressourcen fürs GZ möglich sei. Deshalb beantrage man für die nächste Kontraktperiode 2019 bis 2024 mehr Stellenprozente fürs GZ Seebach und einen Raum mit gewisser Infrastruktur im Gebiet Leutschenbach. «Schliesslich gehört der grösste Teil des Leutschenbachs zu Seebach», hält Siegenthaler fest. Der Raum soll vor allem praktisch sein. Wo dieser sein soll, ist offen. Der Leutschenpark und seine Umgebung seien gut gelegen. Was das Angebot umfasst, ist offen. Das GZ setzt auch im Leutschenbach auf einen partizipativen Prozess mit der Bevölkerung.
Die Quartierarbeit des GZ Seebach ist im Moment mobil unterwegs im Leutschenbach. So nimmt es zum Beispiel beim Bilderbuchkino von Soziokultur Mobil der Stadt Zürich teil, welches in Kooperation mit dem Spielmobil des GZ Oerlikon am Mittwoch, 20. September, nachmittags im Leutschenpark stattfindet. Und wie wissen die Leute, was im Leutschenbach läuft? «Alle Angebote sind auf unserer Homepage. Zudem wünscht der Quartierverein schon seit längerer Zeit Schaukasten», so Siegenthaler. Die bestehenden Kontakte mit den Schlüsselpersonen werden weitergepflegt. (pm.)