Grenzen ausloten und experimentieren

Zurück

Die 42. Schweizer Jugendfilmtage finden vom 4. bis 8. April im Theater der Künste und im Kino Xenix statt. Die Devise lautet: Den Schweizer Filmnachwuchs fördern und fordern. 

Die Eröffnung am Mittwoch, 4. April, um 18.30 Uhr im Kino Xenix wird gefeiert mit der Weltpremiere des Kurzfilms «Und die Maden schwimmen» von Beth Barnes, Daniel Byrne und Isobel Grönke, Gewinner des 2. «Klappe Auf!»-Pitchingwettbewerbs 2017. Die Eröffnungsansprache hält David Vitali, Leiter der Sektion Kultur und Gesellschaft des Bundesamts für Kultur. Durch den Abend führt die Zürcher Rapperin Big Zis.

51 Kurzfilme in fünf Kategorien

Kernstück des Festivals ist der Wettbewerb: In fünf Kategorien messen sich insgesamt 51 Kurzfilme aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 15 000 Franken. Was darf der junge Schweizer Film heutzutage eigentlich noch? Was ist erlaubt, und wo liegt die Grenze des Vorführbaren? Der Trailer und die Filme des Wettbewerbs bestechen durch klare Aussagen und fordern ein, eigene Grenzen auszuloten. Inwiefern Online-Dating unter Jugendlichen angesagt ist, wie weit man mit der Bildsprache experimentieren kann oder wie man ein Statement gegen Homophobie setzt – ein breites Spektrum an Themen und formalen Gestaltungsmöglichkeiten, wie sie nur jugendliche Filmerinnen und Filmer kreieren können. Von den ersten Gehversuchen im Medium Film bis zu den professionellen Filmen der Filmhochschulabsolventinnen – alle haben sie eines gemeinsam: Sie sind für die grosse Leinwand bestimmt und begeistern ein junges und altes Publikum gleichermassen.

Fokus Norwegen

Zum fünften Mal zeigen die Schweizer Jugendfilmtage im Fokusprogramm ausgewählte Kurzfilme von jungen Filmschaffenenden und kuratierte Programme von renommierten Jugendfilmfestivals aus einem bestimmten Land. 2018 taucht man vertiefter ins junge norwegische Filmschaffen ein, mit zwei Programmen aus zwei Regionen Norwegens.

Der junge norwegische Film zeichnet sich durch starke Bilder und Geschichten aus, die universell übertragbar sind. Die beiden Festivals «Nordic Youth Film Festival» in Tromsø und das «Minimalen Short Film Festival» in Trondheim haben Programme zum Thema Kämpfe zusammengestellt. Der Begriff «Kampf» kann physisch, aber auch psychisch interpretiert werden. Wie geht man mit den inneren Kämpfen um, wie kann man sich in der Gesellschaft behaupten und aus den gegebenen Normen ausreissen? Beide Fokusprogramme bringen starke Filme, die diese Zerrissenheit verdeutlichen.

Neu zum Ersten: Langfilm

Ein Langfilm soll als neuer fester Bestandteil das Programm der Schweizer Jugendfilmtage ergänzen. Somit sollen nicht nur Kurzfilme kritisch begutachtet, sondern auch anspruchsvolle Filme von jungen Regisseuren für ein junges Publikum diskutiert werden. Die 42. Schweizer Jugendfilmtage zeigen die Zürich Premiere des Langfilmdebüts «Tranquillo» von Jonathan Jäggi (1993, Zürich). Der Film feierte Uraufführung an den 53. Solothurner Filmtagen, wo er für den Prix du Public nominiert war. Vorstellung in Anwesenheit von Cast und Crew am Samstag, 7. April, 16.30 Uhr, Bühne A.

Neu zum Zweiten: Kinderprogramm

Für ganz kleine Cineasten gibt es neu ein Kinderprogramm. Zwölf Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Teilen der Welt in die Schweiz geflüchtet sind, haben für Fantoche, das Internationale Festival für Animationsfilm Baden, ein Programm mit ihren liebsten Animationsfilmen zusammengestellt. Die Schweizer Jugendfilmtage präsentieren dieses nun in Zürich.

Ein Pfirsichkuchen unter Wasser, ein Vogel, der sich liebevoll um ein Blatt sorgt, und sogar eine Schneeflocke in der Savanne – die kurzen Animationsfilme nehmen mit auf eine Reise um die Welt. Mit Einführung der jungen Kuratorinnen am Sonntag, 8. April, 14.30 Uhr, Kino Xenix.

Neu zum Dritten ist ein Spieleabend. Damit die Filmemacherinnen des Wettbewerbs und die Jury in einen ungezwungenen Austausch kommen können, wird gemeinsam im «El Lokal» bei Gesellschaftsspielen über Filme und Karrieren diskutiert – allerdings nur auf Einladung. (zw. / Foto: zvg.)

Das vollständige Programm der 42. Schweizer Jugendfilmtage ist online ersichtlich: www.jugendfilmtage.ch.