Die Swiss Life Arena in Zürich-Altstetten ist ab der Saison 2022/2023 die neue Heimstätte der ZSC Lions. Damit wird das über 70-jährige Gastspiel im Hallenstadion beendet. Schon heute ist klar: Spieler und Fans können sich auf einen Eishockeytempel mit speziell steilen Zuschauerrampen freuen.
Seit dem 18. November 1950 spielen die ZSC Lions im Hallenstadion in Zürich-Oerlikon. Nun geht diese über 70-jährige Ära langsam, aber sicher zu Ende. Zwar starten die ZSC Lions ihre neue Meisterschaftssaison am 7. September gegen Servette wie bis anhin in Oerlikon. Doch in gut einem Jahr beziehen die ZSC Lions inklusive der Elite-Nachwuchsteams ihre neue Heimstätte in Zürich-Altstetten. Dort entsteht seit gut zwei Jahren ein neuer Monumentalbau, er gilt gemäss Stadtzürcher Regelung mit 35 Meter Höhe gar als Hochhaus. Mit 170 Metern Länge und 110 Metern Breite wirkt er zwar wuchtig, aber dank der markanten Säulen an den Querseiten und der an einen Vorhang erinnernden Betonfassade in erdigem Ton wirkt der Bau durchaus einladend. Dazu trägt eine riesige Terrasse mit Fernsicht bei.
12 000 Plätze mit Fokus Eishockey
Was ändert sich sonst noch gegenüber dem Hallenstadion? Im Gegensatz zur multifunktionalen Arena in Zürich-Nord ist die neue Swiss Life Arena ganz klar aufs Kerngeschäft Eishockey ausgelegt. Das neue Stadion bietet gemäss CEO Peter Zahner enorme Vorteile für die Fans, aber auch für die Spieler und den Staff. Die 12 000 Plätze für die Fans (gegenüber den 11 200 im Hallenstadion) haben alle beste Sicht aufs Spielfeld. Zudem liegt die erste Reihe 1,5 Metern über dem Eis und die Rampen steigen im Gegensatz zum Hallenstadion sofort steil an. Stolz ist Peter Zahner auf den neuen Videowürfel, der bedeutend grösser sein wird als jener am alten Ort. Dank einer Kooperation mit SV Service soll zudem das Gastroangebot besser und umfassender werden. Das öffentliche Restaurant Zett wird ab der Stadioneröffnung am 17. August 2022 jeden Tag und auch abends zugänglich sein. Es ist gegen die Vulkanstrasse und die Bahngeleise ausgerichtet. Im Gegensatz zum Hallenstadion wird die Swiss Life Arena also jeden Tag belebt sein. Dazu trägt auch die integrierte Trainingseishalle (mit immerhin 250 Zuschauerplätzen) bei. Geplant sind neben Eishockeyspielen aber auch andere Nutzungen. So findet die Unihockey-WM im November 2022 hier in Altstetten statt. Einzig Konzerte sind nicht gestattet, um das Hallenstadion nicht noch mehr zu konkurrenzieren. Jene Betreiber werden es nach dem Auszug der ZSC Lions schwierig genug haben.