Ein Elefant als Nasobem

Zurück

Nach einer Reise fast quer durch Europa wurde die Skulptur «grosser, aufrechter Elefant» mit zwei Kranen auf den Paradeplatz gehievt. Sie bildet den Auftakt zur Sommer-Ausstellung «Neuer Norden Zürich».

Die über zehn Meter hohe Skulptur auf dem Paradeplatz fällt auf. Schon nach wenigen Tage hat sich das Sujet zum beliebten Sujet für Touristen, Banker und Passanten gemausert. Der auf dem Rüssel stehende Elefant ist der Blickfang in der City für die am 9. Juni startende Sommer-Ausstellung «Neuer Norden Zürich». Sieben Tonnen wiegt die eigenwillige Skulptur, die vergangene Woche per Schwertransporter aus dem spanischen Eibar an der Atlantikküste in Zürich eingetroffen ist. Ein gutes Dutzend Arbeiter hat ihn dann nachts mithilfe zweier Krane auf dem Paradeplatz in Millimeterarbeit platziert, wie der Verantwortliche der Arbeitsgruppe Kunst im öffentlichen Raum, Christoph Doswald, erklärte.
Die monumentale Bronzeskulptur nennt sich der «Gran Elefant dret» – zu Deutsch «grosser, aufrechter Elefant» – und stammt vom mallorquinischen Künstler Miquel Barcélo. Der auf seinem Rüssel, also der verlängerten Nase balancierende Elefant erinnert ein wenig ans Nasobem. Das Nasobem (Nasobema lyricum) ist ein fiktives Tier, das auf seinen Nasen einherschreitet. Es ist der Titelheld eines Gedichts seines Schöpfers Christian Morgenstern (1871–1914), erschienen in den Galgenliedern. Genauso leicht und humoristisch wie Morgensterns Gedichte kommt auch der Elefant daher.

Kunstthema Einhausung
Die Skulptur bildet den Auftakt der Sommer-Ausstellung «Neuer Norden Zürich», die sich in Schwamendingen, Oerlikon und Seebach an 40 Kunstwerken mit der Entwicklung der Stadt befasst. Dabei werden auch die Autobahn-Einhausung Schwamendingen und die Auswirkung auf das Quartier thematisch aufgegriffen. Den Lokalinfozeitungen liegt zu diesem Thema eine speziell gestaltete Sonderzeitung bei. (ls.)

Vernissage «Neuer Norden Zürich»: Freitag, 8. Juni, um 18 Uhr, Offene Rennbahn Oerlikon. Die Ausstellung dauert vom 9. Juni bis 2. September.