50er Jahre: Der Aufbruch in Oerlikon

Zurück

Der neue Kalender des Ortsgeschichtlichen Vereins Oerlikon liegt druckfrisch vor und wird am Weihnachtsmarkt erstmals verkauft. Er führt auf zwölf Blättern durch das Oerlikon der 50er Jahre und zeigt verschiedene Aspekte der Nachkriegsjahre.

Der Krieg war endlich vorbei, in der Schweiz herrschte Aufbruchstimmung. Auch in Oerlikon zog die bunte weite Welt ein, die Menschen waren bereit für die Zukunft. So wurde 1951 das Kino Sternen eröffnet mit dem Café «Micky Mouse», 1954 baute Jelmoli in Oerlikon sein erstes Zweiggeschäft und im Hallenstadion wurde das erste Zürcher Sechstagerennen durchgeführt.

Das Januarblatt zeigt die Geschichte der A.H. Landis am Bahnhof Oerlikon. Die Holzbearbeitungsfirma spezialisierte sich schon früh auf Reisegepäck. 1953 brach die Nachfolgerfirma Vogt & Co., die alten Gebäude ab und baute einen modernen Fabrikbau, in dem ab 1954 auf vier Stockwerken Reiseartikel produziert und verkauft wurden. Der Februar ist dem Thema Verkehr gewidmet. In einer Zeit, als es noch keine Umfahrungsstrassen und Autobahnen gab, quälten sich der lokale Gewerbeverkehr und der Transitverkehr neben Menschentrauben, VBZ-Bussen, Velos und Mopeds aneinander vorbei. Im März baute Jelmoli seine erste Zweigfiliale in Oerlikon. Mit Carl Rathgeb als Architekt hatte die Firma eine «Lokalgrösse» engagiert, die seit Mitte der Zwanzigerjahre halb Oerlikon gebaut hatte. Das Aprilblatt zeigt die Entwicklung des Gebiets rund um den Berninaplatz auf. Im Mai geht es wieder um den Verkehr, aber diesmal um den Flughafen, der sich in den 50er Jahren rasant entwickelte. Das war auch für Oerlikon von Bedeutung: Wer nach 1948 nach Zürich flog oder von dort in die Welt hinaus wollte, musste durch Oerlikon hindurch.

Briefmarken, Cafés und Musik

Im Juni nimmt Christian Altorfer, der auch dieses Jahr für den Oerlikon Kalender verantwortlich zeichnet, noch einmal den Sternen Oerlikon unter die Lupe. Im Juli und August sind das Hallenstadion und das Bad Allenmoos die zentralen Themen, und im September geht es ums Briefmarkensammeln, das in den 50er Jahren zum Schulleben der Knaben gehörte wie heute das Sammeln von Fussballbildli. Im Oktober erfährt der interessierte Oerliker einiges über die Geschichte der MFO Maschinenfabrik Oerlikon und im November über die verschiedenen Oerliker Cafés, die zunehmend an Bedeutung gewannen. Im Dezember schliesslich geht es um die Musik der 50er Jahre – von Hans Albers über Harry Belafonte, Bill Haley und Marilyn Monroe bis zu Edith Piaf, Elvis Presley und Frank Sinatra. (kst./Foto: zvg.)

Der Oerlikon Kalender ist am Oerliker Weihnachtsmarkt (30.11./1.12. auf dem Max-Bill-Platz), in der Buchhandlung und Papeterie Nievergelt, im Atelier Hohl, bei Fahrradbau Stolz und an der Neujahrs-Stubete am 2. Januar 2019 ab 10 Uhr in der Dorflinde erhältlich.