Alle Traktanden angenommen, Vorstand wiedergewählt und Ja zum Ersatzneubauprojekt Buchwiesen in Seebach: Wegen der Corona-Pandemie hat die Generalversammlung der Baugenossenschaft Glattal Zürich auch dieses Jahr schriftlich stattgefunden.
Die 78. ordentliche Generalversammlung der Baugenossenschaft Glattal Zürich (BGZ) wurde aufgrund der anhaltenden Coronasituation in schriftlicher Form abgehalten. Neben den üblichen Geschäftsthemen standen wie alle drei Jahre Vorstandswahlen an und es galt über einen Kredit von 116,5 Millionen Franken für die Ersatzneubauten Buchwiesen in Seebach abzustimmen.
«Die Stimmbeteiligung war erfreulich hoch», schreibt die BGZ in einer Medienmitteilung. Insgesamt seien 462 gültige Stimmcouverts auf der Geschäftsstelle der neutralen Annahmestelle der Wohnbaugenossenschaften Schweiz eingegangen. Dies waren über 100 mehr als im Jahr 2020. Die Stimmauszählung erfolgte auf der Geschäftsstelle unter der Leitung von Mia Vorburger vom Rechtsdienst der Wohnbaugenossenschaften Schweiz.
Alle üblichen Geschäftsthemen Jahresbericht 2020, Jahresrechnung 2020, Gewinnverwendung und Verzinsung des Anteilskapitals sowie die Entlastung der Organe wurden klar angenommen.
Der Antrag des Vorstandes, die Ersatzkandidatur für den zurücktretenden Aktuar Arnold Meier auf die Generalversammlung 2022 zu verschieben, wurde ebenfalls gutgeheissen. Der Vorstandspräsident Thomas Lohmann sowie die bisherigen Vorstandsmitglieder René Nötzli, Marion Schrade, Ximena Schaeidt, Hans-Peter Sommer, Petra Roth und Isabel Gebhard wurden mit circa 90 Prozent klar bestätigt.
Baubeginn wäre Oktober 2022
Mit der Abstimmung zum Ersatzneubauprojekt Buchwiesen in Seebach entschieden die Stimmberechtigten über einen Kredit von 116,5 Millionen Franken für die Erstellung von 255 neuen Wohneinheiten anstelle der 1946/1947 erbauten Reiheneinfamilienhäuser. Geplant sind Reihenhauswohnungen sowie Geschosswohnungen. Mit 74 Prozent Ja-Stimmen wurde der Kredit für das Projekt «Faire la Cour» vom Team BS+EMI Architektenpartner und Hoffmann & Müller Landschaftsarchitektur klar angenommen.
Der Baubeginn der ersten Etappe ist auf Oktober 2022 vorgesehen, Bezugstermin der Neubauten ist voraussichtlich im Herbst 2024. Mit der zweiten Etappe wird planmässig im Januar 2025 gestartet, sie soll Anfang 2027 bezugsbereit sein. (pd.)