In ihrem Buch «100 + ein Lieblingsort: Zürichsee» hält Marianne Siegenthaler die besten Orte der Region fest. Von Parks über Naturschauspiele bis hin zu Bistros und kleinen Läden deckt sie die «Places to be» rund um den Zürichsee ab.
Damjan Bardak
Es sei völlig menschlich, Lieblingsorte zu haben, zu denen man stets zurückkehren könne, um sich zu entspannen und neue Energie zu tanken, sagt Marianne Siegenthaler. Ein Ort könne vieles auslösen – Gefühle, Erinnerungen oder Träume. Diese entstünden bereits durch die blosse Anwesenheit an einem solchen Lieblingsort. «Jede und jeder kennt das», so Siegenthaler. «Ein Ort, der einem ein Gefühl von Geborgenheit gibt und an dem man sich einfach wohlfühlt.» Ob man eine Pause vom stressigen Alltag brauche, gerade eine schwierige Phase durchlebe oder einfach wieder einmal die Schönheit eines Ortes aufsaugen wolle – es helfe den Menschen, solche Orte aufzusuchen.
«Allerdings sind Menschen verschieden und so auch ihre Lieblingsorte», meint die gebürtige Zollikerin. Dem einen gefalle die Hektik eines Marktplatzes, der anderen entspreche eher die Ruhe in der Natur.
Marianne Siegenthaler hat sich zur Aufgabe gemacht, die schönsten und originellsten Orte der Region Zürichsee in einem Buch zu sammeln. «Wichtig war mir vor allem, dass die Auswahl vielfältig gestaltet ist.» Herausgebracht wurde das Buch vom Verlag AS mit der finanziellen Unterstützung der Gemeinden Küsnacht, Zollikon, Richterswil, Rüschlikon, Herrliberg und Freienbach.
Als «Die Schwebende» liegend posierte
Zu jedem Ort verfasste Marianne Siegenthaler einen kurzen Text – wobei bei manchen Orten die Bilder für sich sprechen. «In einem Rosengarten blühen die Rosen – viel mehr kann man da nicht sagen», so Siegenthaler lachend. Die Schönheit solcher Plätze macht sie zu etwas Besonderem. Andere Orte im Buch hingegen hätten neben ihrer Erscheinung auch eine aufregende Geschichte zu erzählen. Diese Orte hätten es der Autorin besonders angetan. So zum Beispiel «Die Schwebende» in Küsnacht, die jahrelang unter jugendlichen Randalen litt. Die Bronzeplastik von Hermann Haller stand 40 Jahre lang am Küsnachter Horn, wo sie mehrfach beschädigt wurde und einige Dellen erlitt. Einmal, im Jahr 2008, wurde «Die Schwebende» gar von ihrem Sockel gerissen, woraufhin man sie nur noch liegend betrachten konnte. Nun hat sie im Garten des C. G. Jung-Instituts einen sicheren Platz gefunden, wo man sie in Ruhe besichtigen kann. «In so einen schönen Garten passt ‹Die Schwebende› perfekt hinein», sagt die Autorin.
Ewige Goldküstlerin
Aufgewachsen in Zollikon, verbrachte Marianne Siegenthaler von klein auf viel Zeit am Zürichsee. Sie schwimmt gerne und entdeckte schon früh ihre Leidenschaft fürs Segeln, die bis heute besteht. Später zog sie um, doch den Zürichsee zu verlassen, kam für sie nicht infrage. «Das Zürichseeufer ist meine Heimat», so Siegenthaler, die inzwischen seit vielen Jahren in Uetikon am See wohnt.
Seit über zwanzig Jahren arbeitet sie als freie Journalistin und schreibt Texte zu den unterschiedlichsten Themen für das «Magazin Seesicht», die «Schweizer Familie», die «SonntagsZeitung» und viele weitere Publikationen. Neben dem Journalismus ist sie als Buchautorin tätig. Die Region um den Zürichsee biete enorm viel. Unzählige Orte seien wunderschön und empfehlenswert. «Allerdings ist die Anzahl der Orte, die der Verlag vorgab, gerade passend», sagt die Autorin. Mit 101 Orten habe sie alles Nennenswerte abgedeckt, ohne zu übertreiben.
Ihr Buch ist eine Hommage
Geeignet sei das Buch vor allem für Menschen, die die Region kennen und gerne Unbekanntes entdecken. Dazu sagt Siegenthaler: «Hier gibt es unzählige Orte, die einen Besuch wert sind. Auch für den absoluten Zürichseekenner ist etwas Neues und Überraschendes dabei.» Zudem hätten die meisten Menschen nur drei bis vier Lieblingsorte und verliessen diese Komfortzone selten. Dabei gebe es viel mehr zu entdecken, als die meisten denken. Selbst die Autorin entdeckte vor allem am linken Seeufer und rund um den Obersee zahlreiche Orte erst während der Arbeit an ihrem Buch.
Darüber hinaus bietet das Buch Menschen, die mit einem Umzug an den Zürichsee liebäugeln oder kürzlich hergezogen sind, eine Möglichkeit, die Region kennenzulernen. Auch als Geschenk für Heimwehzürcher ist es ideal. Siegenthaler betont: «Ich liebe die Gegend rund um den Zürichsee.» Ein Buch, das als Hommage dient, sei sie der Region einfach schuldig gewesen.
Marianne Siegenthaler: «100 + ein Lieblingsort: Zürichsee», 280 Seiten, mit zahlreichen Fotografien in Farbe, 2025, AS Verlag.