Das Vokaltrio Pechrima kommt nach Küsnacht

Erstellt von Laura Hohler |
Zurück

Am Sonntag, 26. Januar, findet in der reformierten Kirche Küsnacht erneut die Veranstaltungsreihe «pop + more» statt. «Pechrima»-Mitglied Christer Løvold ist Organist und Chorleiter an der reformierten Kirche, hat also quasi ein Heimspiel.

Laura Hohler

«Pechrima»: So heisst das norwegisch-schweizerische Vokaltrio, das aus den Bandmitgliedern Petter Udland Johansen (Gesang, Mandoline), Christer Løvold (Gesang, Klavier) und Mark B. Lay (Gesang, Gitarre) besteht. «Pechrima ist eine Kombination aus unseren Vornamen Petter, Christer und Mark», erklärt Vocalcoach und Musiker Mark B. Lay. Am Sonntag, 26. Januar, treten die drei Profimusiker in der reformierten Kirche in Küsnacht auf und begleiten den Gottesdienst der Pfarrerin Sarah Glättli musikalisch und gesanglich. Das erfolgreiche Solistentrio hat sich in der Schweizer Singer-Songwriter-Szene einen ­Namen gemacht und ist weltweit unterwegs. Kennengelernt hat sich die Gruppe durch verschiedene Gospelproduktionen in der Schweiz. «Seit 2011 gibt es uns als Band, davor haben wir immer wieder Projekte zusammen gemacht. Unsere Stimmen haben einfach gut zueinander gepasst, und wir haben uns gut miteinander verstanden», erzählt der Musiker, der sowohl Bariton als auch Tenor singt. 

Ihre Songs, die sie grösstenteils selbst komponiert haben, sind eine Mischung aus Pop, Rock, Gospel, Jazz, Klassik und Folk. Eine reine Gospelband seien sie jedoch nicht, sagt Mark B Lay. In ihren Liedern geht es oft um Themen wie Leben und Tod oder die Liebe. Eigentlich sei die Idee, eine Band zu gründen, gar nicht vorrangig gewesen. «Wir haben einfach gemerkt, dass wir drei beim Publikum gut ankommen, und so kam dann der Gedanke, dass wir gemeinsam etwas starten sollten», so Lay. Musikalisch fühle er sich bei «Pechrima» sehr wohl und frei. 

«Happy Day» und «Superstar»

Neben ihrer Band verfolgen alle drei Musiker noch eigene musikalische Projekte. Der Sänger Mark B. Lay leitet zusammen mit seinem Kollegen Roland Körner jährlich stattfindende Musicalworkshops für Erwachsene. Zudem war er als Vocal Coach für verschiedene Fernsehproduktionen wie «Superstar», «Happy Day» und «The Voice of Switzerland» tätig. Ausserdem leitet er Chöre und arbeitet als regelmässiger Gastdozent an verschiedenen Hochschulen. Früher war als er Musicaldarsteller in Produktionen wie «Hair» und «Jesus Christ Superstar» unterwegs. «Die Musik ist schon seit meiner Kindheit ein wichtiger Teil meines Lebens», erzählt der Sänger und Gitarrist. «Seit ich neun Jahre alt bin, singe ich ­eigentlich jeden Tag. Elvis war mein erster Gesangslehrer.» Das Singen habe ihn immer mehr interessiert, als beispielsweise draussen mit anderen Kindern Fussball zu spielen. Er habe viel Zeit alleine in seinem Zimmer verbracht und Musik gehört. «Ein Stück weit wurde mir dieses Interesse sicherlich in die Wiege gelegt», sagt Mark B Lay. Nach der Schule absolvierte er eine Lehre als Fotograf. «Mein Vater war der Meinung, dass ich etwas ‹Richtiges› machen müsse, ansonsten würde ich auf der Strasse landen», sagt Mark B Lay. Danach habe er fast zehn Jahre auf dem Bau gearbeitet, um sich das Musikerdasein finanzieren zu können. «Ich habe schon immer in verschiedenen Bands gespielt, bereits seit meiner Teenagerzeit», so der Musiker. Teilweise habe er in vier bis fünf Gruppen gleichzeitig gespielt. Hard Rock und vor allem Metal der 1970er und 1980er prägten ihn damals sehr. 

Cantus-Küsnacht-Dirigent

Der in Oslo, Norwegen, geborene Petter Udland Johansen ist ausgebildeter Sänger und seit 2010 auch Dirigent. Er spielt unter anderem Klavier, Geige, Mandoline, Gitarre und Akkordeon und ist als Komponist, Chorleiter und Arrangeur erfolgreich tätig. Seit 20 Jahren unterrichtet er auch Gesang und Ensemble­gesang an der Schule El Musical in Barcelona und ist Teil des 2009 gegründeten Ensembles Hirundo Maris, welches auf alte Musik und eigene musikalische Kreationen spezialisiert ist. 

Christer Løvold, welcher ebenfalls in Oslo geboren wurde, studierte Kirchenmusik und Chorleitung in Norwegen und war bisher als Solist oder Begleiter auf Orgel, Cembalo oder Klavier an zahlreichen Konzerten beteiligt. Daneben ist er Organist und Chorleiter an der reformierten Kirche (Cantus Küsnacht) und leitet zwei weitere Chöre in Zürich und Basel. Auch Løvold hat bereits Erfahrung im Fernsehen sammeln können und fertigte für das Schweizer Radio SRF Kultur Aufnahmen an. Seine Konzerte führten ihn bisweilen nach Südamerika, Afrika, Japan und durch ganz Europa.

Sonntag, 26. Januar 2025, von 18.30 bis 19.30 Uhr, reformierte Kirche, Untere Heslibachstrasse 4, 8700 Küsnacht, Eintritt frei, Kollekte.